Zehntausende werden bei den Corona-Protesten in Berlin erwartet. Verschwörungserzählungen haben auf diesen Demos Hochkonjunktur – auch deutsche Promis sind daran nicht ganz unschuldig.
Der Welt drohe neben der Coronavirus-Pandemie auch eine „massive Infodemie“: Diese Warnung verschickte die Weltgesundheitsorganisation WHO am 3. Februar dieses Jahres. Seitdem ist mehr als ein halbes Jahr vergangen und die Anzahl der kruden Theorien im Internet wird nicht kleiner. Im Gegenteil: Die WHO hat recht behalten, Verschwörungen haben Hochkonjunktur – besonders die WHO selbst hat mit scharfen Anfeindungen zu kämpfen.
Abenteuerliche Vorwürfe wabern durch Internetforen, Telegram-Chats und Youtube-Videos. Die WHO würde von Bill Gates gesteuert und versuche nun, eine neue Weltordnung zu errichten, in der mit Zwangsimpfungen Profit gescheffelt werde. Der ehemalige rbb-Moderator Ken Jebsen verbreitete solche unsinnigen Thesen in Deutschland – t-online.de hat in einem ausführlichen Faktencheck bereits alle seine angeblichen Wahrheiten entkräften können.
Verschwörungen und „das Bedürfnis nach Einfachheit“
Jebsen ist so etwas wie der deutsche Alex Jones, ein Pseudo-Prophet für eine teils in höchstem Maße verunsicherte Anhängerschaft. Die Diplom-Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt auf Anfrage von t-online.de: „Je bedrohlicher und unsicherer eine Situation ist, desto größer ist bei manchen Menschen das Bedürfnis nach Einfachheit.“ Verschwörungstheorien würden vor allem bei Personengruppen verfangen, die „weniger gut mit Unsicherheit und Kontrollverlust umgehen können“, so Scheuermann.
Doch gehören auch Prominente wie Sänger Xavier Naidoo, „Bilder im Kopf“-Rapper Sido, Vegan-Koch Attila Hildmann oder die RTL-Moderatorin Sonja Zietlow zu einem Kreis an Leuten, die aufgrund persönlicher Unsicherheit Theorien verbreiten? Eine ganze Reihe an deutschen Stars hat inzwischen wirre Ideen zum Coronavirus gepostet.
Pia Lamberty, Autorin („Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“) und Expertin im Bereich Verschwörungsideologien, sagte t-online.de: „Prinzipiell ist der Glaube an Verschwörungen in der gesamten Gesellschaft verbreitet – so natürlich auch unter Prominenten.“ Spezielle Merkmale, die prominente von weniger prominenten Verschwörungsverbreitern unterscheiden, ließen sich nicht ausmachen.