
Neben zahlreichen deutschen Auszeichnungen holte der bescheidene Hamburger mit seiner Musik auch eine ungewöhnliche Anzahl internationaler Preise ins Land, darunter drei goldene Schallplatten in den USA und zahlreiche Awards der US-Urheberrechtsgesellschaft BMI für jeweils 1 Million Rundfunk- und TV-Aufführungen seiner Kompositionen “Lady”, “Spanish Eyes”, „Danke Schoen“, “Sweet Maria”, “Strangers In The Night”, „L.O.V.E.“ und “The World We Knew”. 1966 erhielt er den Golden Globe für den besten Filmsong des Jahres („Strangers In The Night“). Als erster Deutscher bekam er 1993 posthum die wohl bedeutendste internationale Auszeichnung, die einem Komponisten zuteilwerden kann, die Aufnahme in die „Songwriters Hall Of Fame”.
Aber mehr als jede Auszeichnung spricht sein wiedererkennbarer Sound für das Lebenswerk von Bert Kaempfert: man hört die ersten Takte und weiß – das ist Kaempfert!
Das Polydor-Label und Bert Kaempfert Music feiern das Kaempfert-Jubiläum 2023 mit einer Reihe von Veröffentlichungen und Events:
BERT KAEMPFERT AUDIOPHIL
Mit der BERT KAEMPFERT DECCA COLLECTION kann man sich nicht nur erstklassigem Musikgenuss hingeben, sondern auch die Tatsache nacherleben, nämlich dass Bert Kaempferts Erfolgsgeschichte weitestgehend auf seinen amerikanischen Hits basierte. Zwar nahm Bert Kaempfert all seine Alben in Hamburg auf, als deutscher Exportschlager in die USA charteten seine Songs aber stets zuerst dort und kamen erst dann als Nachwirkung nach Deutschland zurück. Das gab es vorher nie, und auch seitdem nie wieder: ein deutscher Musiker wurde mit swingender Orchestermusik und Songs mit internationalem Niveau einer der ganz Großen in den USA.
Die BERT KAEMPFERT DECCA COLLECTION versammelt 24 amerikanische LPs in einer attraktiv gestalteten CD-Box. Die einzelnen Alben stecken in Papersleeves mit den ikonischen Original-Decca-Covers, die mit ihren Lifestyle-Motiven der Sixties und Seventies zusätzlich zur remasterten Musik das Flair jener Jahre versprühen.
Die enthaltenen Alben: 1) April In Portugal, 2) Wonderland By Night, 3) The Wonderland Of Bert Kaempfert, 4) Dancing In Wonderland, 5) With A Sound In My Heart, 6) Afrikaan Beat, 7) That Happy Feeling, 8) Living It Up!, 9) Lights Out, Sweet Dreams, 10) Christmas Wonderland, 11) That Latin Feeling, 12) Blue Midnight, 13) The Magic Music Of Far Away Places, 14) Three O´Clock In The Morning, 15) Bye Bye Blues, 16) A Man Could Get Killed, 17) Strangers In The Night, 18) Pete Fountain Plays Bert Kaempfert, 19) Hold Me, 20) The World We Knew, 21) Love That Bert Kaempfert, 22) My Way Of Life, 23) Warm And Wonderful, 24) The Kaempfert Touch
Die BERT KAEMPFERT DECCA COLLECTION enthält zusätzlich zu den kompletten Originalalben mehr als 35 Bonustracks sowie die weltweite CD-Premiere des Albums „Pete Fountain Plays Bert Kaempfert“, die der Jazz-Klarinettist 1967 in Hamburg mit den Musikern des Kaempfert-Orchesters aufnahm.
Ein ausführliches Booklet erzählt die außergewöhnliche Geschichte des Hamburger Musikers, der die Welt eroberte.
Aus der guten alten Musikhalle, von der aus Kaempferts Musik den Weg in die Welt fand, wurde inzwischen die Laeiszhalle. Dort finden zum 100. Geburtstag Bert Kaempferts (16. Oktober) am 21. + 22.10.2023 zwei Jubiläumskonzerte statt, in denen seine Musik einmal mehr beweisen kann, dass sie kurzlebige Trends ganz lässig hinter sich lässt. Zu hören sein werden Klassiker wie „Strangers In The Night“, “A Swingin’ Safari”, “Danke Schoen”, “L.O.V.E.”, “Spanish Eyes”, „Remember When“ und viele mehr.
Durch beide Abende führt, singend und moderierend, GÖTZ ALSMANN, Deutschlands eloquentester Musikkenner, Sänger mit Charme und Witz, und swingender Pianist, dessen Musik an die große Zeit der anspruchsvollen deutschen Unterhaltungsmusik anknüpft. Neben einem handverlesenen Orchester hat er hochkarätige Kollegen eingeladen, die teilweise noch mit
Auch Jazz-Sänger MARC SECARA hat gezeigt, dass er Kaempfert-Songs so singt, wie es dem Komponisten selbst ganz sicher gefallen hätte: lässig swingend, mit internationalem Niveau. Auf dem Album “Now And Forever“ (2011) interpretierte er zwölf Kaempfert-Perlen zu mitreißender Bigband-Begleitung.
Mit der schwedischen Sängerin SYLVIA VRETHAMMAR ist ein echter Weltstar Teil der beiden Kaempfert-Abende. Ihre musikalische Bandbreite reicht von Pop, Schlager, Jazz, Swing und Latin bis hin zu anspruchsvollen Balladen. Auch in Deutschland ist sie seit den 1970ern oft zu Gast, in populären Fernseh-Shows hat sie regelmäßig ihre Vielseitigkeit gezeigt. SYLVIA VRETHAMMAR wurde 1979 von Bert Kaempfert als Gaststar für ein TV-Special eingeladen. Die kreative Zusammenarbeit wurde mit Tourneen durch Deutschland, die Schweiz und England fortgeführt.
Ganz frisch ist die „posthume“ Zusammenarbeit von Sängerin PE WERNER mit Bert Kaempfert. 1991 erlebte sie mit dem Album „Kribbeln im Bauch“, das mit einer Goldenen Schallplatte und zwei Echos ausgezeichnet wurde, ihren bundesweiten Durchbruch. Seitdem hat sie sich auch als Komponistin, Textdichterin, Buchautorin und Kabarettistin etabliert. Gerade erst erschien ihr außergewöhnliches Kaempfert-Tributalbum „Hereinspaziert!“, auf dem sie dessen Evergreens mit unnachahmlicher Stimme und deutschen Texten aus eigener Feder frisch und frech interpretiert.
Für Jazz-Kenner ist der amerikanische Posaunist JIGGS WHIGHAM eine bekannte Größe. Er war nicht nur Solist im Orchester Bert Kaempferts, sondern auch bei Swing- und Jazz-Legenden wie Stan Kenton, Kurt Edelhagen und Peter Herbolzheimer. Sein eleganter, virtuoser Posaunenton hat viele Kaempfert-Aufnahmen veredelt und wird ganz sicher auch in der Laeiszhalle für wohlige Gänsehaut sorgen.
DAS LIVE-ORCHESTER: