Bremen – Von Steffen Koller. Prävention statt Kriminalisierung, Drogenkonsumräume statt „Vertreibungspolitik“: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Bremen fordert ein Umdenken in der kommunalen Drogenpolitik. Am Montag stellte der Verband dazu ein Positionspapier vor. Es sei an der Zeit, eine „bundesweite Wende“ einzuleiten, hieß es.
Rund 30 Jahre lang sei es ruhig geblieben in Bremen, meinte zumindest Hermann Schulte-Sasse, Vorsitzender des Verbandsrates des Paritätischen Bremen. Kaum eine öffentliche Diskussion habe sich seit Ende der 80er Jahre um die städtische Drogenpolitik geschert. Drogenkonsum bedeute früher wie heute Stigma und Strafe zugleich, doch eine starke öffentliche Debatte, die vor allem sachlich geführt werde, habe lange gefehlt, so Schulte-Sasse, einst Gesundheitssenator. Er und seine Mitstreiter wollen das ändern und fordern die kommunale Politik auf, neue Wege in der Drogenpolitik zu gehen.
Bremen: Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert neue Wege in Drogenpolitik
Deutschland halte mit dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) seit seiner Einführung 1972 an einer „auf Kriminalisierung, Strafverfolgung und Abschreckung basierenden Politik fest“, so Schulte-Sasse weiter. Statt Abhängigen zu helfen, führe die aktuell angewandte „Vertreibungspoltik“ unter anderem zu einer „Verelendungsspirale“.
Bremen: Der Konsum egal welcher Droge solle straffrei bleiben
In dem 25-seitigen Papier mit dem Titel „Kein Weiter so! Neue Wege in der Drogenpolitik“ verfolgen die Verfasser drei zentrale Prämissen: Zum einen müsse Drogenpolitik die Gesundheitsrisiken psychoaktiver Substanzen „realistisch bewerten“ und eine Gefährlichkeitsskala entwickeln, auf deren Grundlage Herstellung und Handel entweder verboten oder nach konkreten Regeln kontrolliert abgegeben werden. Der Konsum egal welcher Droge solle straffrei bleiben. Zweiter zentraler Punkt sei der Umgang mit Suchterkrankten an sich. Die Autoren fordern: „Repressive Interventionen gegen Erkrankte müssen aufhören.“ In den Vordergrund solle vielmehr die Gesundheitspolitik rücken und Abhängige müsse ein „hohes Maß“ an Unterstützung zukommen. Final heißt es: „Eine komplett drogenfreie Gesellschaft gab es nie, gibt es nicht und wird es nicht geben“, so Wolfgang Luz, Vorstand des Paritätischen Bremen. In den Fokus sollten vielmehr Risikokompetenz und Drogenmündigkeit des Einzelnen treten.
Wohlfahrtsverband Bremen: Cannabis solle entkriminalisiert werden
Laut Papier zeige sich die Notwendigkeit eines Umdenkens insbesondere beim Thema Cannabis. Studien zufolge, so gab der Verband an, konsumieren deutschlandweit mehrere Millionen Menschen Cannabis, es herrsche „eine stillschweigende Akzeptanz in der Bevölkerung“. Letztere Aussage ist allerdings einigermaßen zweifelhaft und wird von etlichen Menschen, die nicht schweigen, anders gesehen. Gesundheitsrisiken hielten sich in Grenzen – auch das ist umstritten –, Todesfälle gebe es keine, so das Papier. Cannabis solle entkriminalisiert und die bisher zur Strafverfolgung eingesetzten Mittel in Präventions- und Jugendarbeit gesteckt werden.
Cannabis: Bremen soll Modellregion werden
Die Landesregierung solle sich zudem auf Bundesebene für die Entkriminalisierung von Cannabis und die kontrollierte Freigabe stark machen. Bremen als bundesweite Modellregion sozusagen.
Kokain und Heroin – Konsum sollte für Abhängige straffrei sein
Anders, das betonen die Autoren, sehe es bei „harten“ Drogen wie beispielsweise Kokain und Heroin aus. Auch hier solle der Konsum für Suchtkranke prinzipiell straffrei sein, die Substanz an sich aber bliebe verboten. Sogenannte Drogenkonsumräume (DKR) sollen Konsumenten von der Straße holen, gefährlichen Müll vermeiden und eine sterile Umgebung schaffen. Zudem, so das Papier, soll es kostenlose Drogen-Checks geben, bei denen Substanzen auf Inhaltsstoffe geprüft werden können. Bei etwaigen Gefahren könne dabei auch die Öffentlichkeit informiert werden. Die Autoren hoffen auf den kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag, der den Forderungen schon nahe komme. Schulte-Sasse relativierte jedoch prompt: „Koalitionsverträge gab es schon viele.“